
Sanitätsdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen
Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob sich ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.
Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.
Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach einer Explosion oder einem Zugunglück, unterstützt der Sanitätsdienst den Rettungsdienst. Die Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenvorsorge.

Wir sind nach EQ-SAN (Sanitätsdienst) zertifiziert
EQ (Ehrenamt und Qualität) ist ein Modell für die Praxis zur Qualitätssicherung ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit sowie deren Management im Deutschen Roten Kreuz.
Sanitätswachdienste werden schon seit Jahren durch unsere Sanitäter gestellt und unser Personal und die Ausstattung sind stets auf dem aktuellen Stand.
Im Jahr 2000 wurden durch den Landesverband Westfalen-Lippe die "Planungsgrundlagen für Sanitätswachdienste" herausgegeben, in denen beschrieben wird, wie ein Sanitätswachdienst zu planen und durchzuführen ist. Der Personalansatz wird seitdem nach dem sogenannten Maurer-Algorithmus bestimmt.
Im Jahr 2014 haben wir uns nun nach EQ-modular im Bereich Sanitätswachdienste zertifiziert und haben das Zertifikat "EQ-San" erhalten. Erfahren Sie > hier mehr über EQ-SAN (Sanitätsdienst).
Was zeichnet den Sanitätswachdienst aus?
- Unsere Leitungskräfte haben fachkundige Erfahrung in der Planung und Durchführung bei dem Sanitätswachdienst und sind durch den Landesverband geschult.
- Führungskräfte des Sanitätswachdienstes haben die vorgeschriebene Qualifikation (z.B. Gruppen- oder Zugführer).
- Die eingesetzten Einsatzkräfte haben eine entsprechende medizinische Qualifikation (z. B. Sanitäter, Rettungshelfer oder Rettungssanitäter). Jährlich werden von den Einsatzkräften nachweislich die erforderlichen Fortbildungen absolviert.
- Die > Krankentransportwagen (KTW) und die > mobile Sanitätsstation (UHS) entsprechen modernen Maßstäben.
- Wir sind in die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr des Kreises Minden-Lübbecke eingebunden und verfügen über die entsprechenden Personalressourcen.
- Unsere Einsatzkräfte sind im Fall der Fälle unfallversichert.