
Die Schnelleinsatzgruppen (SEG)
Eine Schnelleinsatzgruppe (SEG) wird aus der Einsatzeinheit gebildet. Die Einsatzeinheiten haben eine empfohlene Ausrückzeit von einer Stunde. Um Verletzte nach einem Unglück kurzfristig zu versorgen, ist eine komplette Einsatzeinheit zu unflexibel. Daher werden nicht alle Fahrzeuge der Einsatzeinheit besetzt, sondern je nach Einsatzauftrag nur die Sanitätsgruppe (SEG Sanität) oder nur die Betreuungsgruppe (SEG Betreuung).
Seit 2011 sind auch bei uns die Schnelleinsatzgruppen (SEG) sowohl in der Alarmierung, als auch bei der Leitstelle des Kreises etabliert.
SEG Sanität - die schnelle Versorgung von Verletzten
Ziel der SEG Sanität ist das schnelle Heranführen des Materials an die Einsatzstelle und die Gestellung von Transportmöglichkeiten.
Insbesondere der Gerätewagen Sanitätsdienst (GW San) führt das Material für 10 Verletzte mit sich. Die ersten eintreffenden Helfer rücken unmittelbar nach der Alarmierung mit dem GW San aus. Die Transportkomponenten und die Führung rücken sofort nach. Die SEG San wird aus 12 Einsatzkräften gebildet.
Die SEG Sanität besteht aus:
- Führungsfahrzeug
- Gerätewagen Sanität
- Krankentransportwagen (RettDG)
- Krankentransportwagen Typ B (RettDG)
SEG Betreuung - schneller Kontakt zu den Betroffenen
Ziel der SEG Betreuung ist die individuelle Betreuung von Betroffenen.
Der Krankenwagen wird als erste Anlaufstelle des Betreuungsdienstes an der Einsatzstelle eingesetzt.
Je nach Einsatzauftrag verbleiben die Betreuungshelfer an der Unterkunft und bereiten ihren Einsatz vor oder richten z.B. eine Betreuungsstelle an der Einsatzstelle ein. Die SEG Beteuung wird aus 12 Einsatzkräften gebildet.
Die SEG Betreuung besteht aus:
- Führungsfahrzeug
- Betreuungsdienstgespann
- MTW Betreuung
- Krankentransportwagen Typ B