Herzlich willkommen beim DRK-Ortsverein Minden!

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. ist einer der ältesten Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe. Schon seit dem 01. Oktober 1867 engagieren sich Menschen in Minden für das Deutsche Rote Kreuz. Somit feierten wir im Jahre 2017 unser 150-jähriges Jubiläum. Immer aktuell: #drkminden

Achtung:

DRK-Kleidershop Minden bis auf weiteres geschlossen!

Durch Brandstiftung stand am 2. Weihnachtsfeiertag das Gebäude des DRK-Kleidershops in Flammen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden. Kleiderspenden können wir leider im Moment wegen fehlender Lagerflächen nicht annehmen. 

Wir halten Sie aber auf dem Laufenden.

·

07.12.2021 Spende für ein Reanimationsphantom

ProvinzialerHelfen mit einer Spende für ein Reanimationsphantom. Von links: Jannis Henneking (Provinzial), Heinz Steinmeier (Schatzmeister), Dr. Katrin Peitz (Provinzial), n.n., Tobias Vollmer (stv. Rotkreuzleiter) und Dirk Henneking (Provinzial) | Foto: DRK-Minden

Aus- und Fortbildungen nun mit einer modernen Resusci Anne

Vor allem in Not geratene Menschen, lokale soziale Einrichtungen, Projekte und Initiativen sowie Hospiz- und Behindertenarbeit möchten die Provinzialer helfen. Geschäftsleitung, Betriebsrat, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienstes unterstützten mit finanziellen Mitteln bereits über 300 Projekte in Westfalen-Lippe. "Wir wollen damit auch die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Menschen vor Ort anerkennen und unterstützen, ohne die unser gesellschaftliches Leben heute gar nicht mehr denkbar wäre," so der Vereinsvorsitzende Harald Schutz des Vereins Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e.V..

Mit einer Spende von 2.000 € für ein neues Reanimationsphantom war Dr. Katrin Peitz aus der Münsteraner Zentrale nach Minden gekommen. Zusammen mit Jannis und Dirk Henneking der örtlichen Provinzial-Geschäftsstelle übergab Dr. Peitz den symbolischen Scheck an den DRK-Ortsverein Minden. 

Übungsphantom für die Wiederbelebung

Für die vielen Sanitätswachdienste und für Katastrophenschutzeinsätze müssen unsere Sanitäterinnen und Sanitäter jährlich fortgebildet werden," erläutert der stv. Rotkreuzleiter Tobias Vollmer die Notwendigkeit dieser Neuanschaffung. Bei den regelmäßigen Fortbildungen ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung an einem Übungsphantom fester Bestandteil. "Durch diese Spende ist uns die Anschaffung wesentlich leichter gefallen," freute sich Schatzmeister Heinz Steinmeyer über den Geldsegen.

Das Reanimationsphantom Resusci Anne übermittelt während der Herz-Lungen-Wiederbelebung Werte über die Drucktiefe und Frequenz der Reanimation sowie über die Beatmungen. Zusätzlich können verschiedene Maßnahmen zum Erhalt des Atemweges geübt werden. Über ein spezielles System kann mit den gängigen Geräten das Phantom defibrilliert werden. Dazu wird dem Gerät ein Kammerflimmern der Puppe vorgetäuscht und es wird ein Elektroschock vorbereitet. Der Automatische Defibrillator (AED) gibt den Elektroschock dabei in ein spezielles Modul ab, bevor die Reanimation dann fortgeführt wird. 

Diese Abläufe sind standardisiert und müssen ständig geübt werden. Durch die vielen Auswertemöglichkeiten ist jetzt nicht nur das Üben möglich, sondern die Qualität kann genauer betrachtet werden. Hierdurch wird der Ablauf und die Qualität einer Reanimation ständig verbessert.

#drkminden #ProvinzialerHelfen

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.


Wir über uns

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.


Aktuelle Termine

·

07.12.2021 Spende für ein Reanimationsphantom

ProvinzialerHelfen mit einer Spende für ein Reanimationsphantom. Von links: Jannis Henneking (Provinzial), Heinz Steinmeier (Schatzmeister), Dr. Katrin Peitz (Provinzial), n.n., Tobias Vollmer (stv. Rotkreuzleiter) und Dirk Henneking (Provinzial) | Foto: DRK-Minden

Aus- und Fortbildungen nun mit einer modernen Resusci Anne

Vor allem in Not geratene Menschen, lokale soziale Einrichtungen, Projekte und Initiativen sowie Hospiz- und Behindertenarbeit möchten die Provinzialer helfen. Geschäftsleitung, Betriebsrat, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienstes unterstützten mit finanziellen Mitteln bereits über 300 Projekte in Westfalen-Lippe. "Wir wollen damit auch die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Menschen vor Ort anerkennen und unterstützen, ohne die unser gesellschaftliches Leben heute gar nicht mehr denkbar wäre," so der Vereinsvorsitzende Harald Schutz des Vereins Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e.V..

Mit einer Spende von 2.000 € für ein neues Reanimationsphantom war Dr. Katrin Peitz aus der Münsteraner Zentrale nach Minden gekommen. Zusammen mit Jannis und Dirk Henneking der örtlichen Provinzial-Geschäftsstelle übergab Dr. Peitz den symbolischen Scheck an den DRK-Ortsverein Minden. 

Übungsphantom für die Wiederbelebung

Für die vielen Sanitätswachdienste und für Katastrophenschutzeinsätze müssen unsere Sanitäterinnen und Sanitäter jährlich fortgebildet werden," erläutert der stv. Rotkreuzleiter Tobias Vollmer die Notwendigkeit dieser Neuanschaffung. Bei den regelmäßigen Fortbildungen ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung an einem Übungsphantom fester Bestandteil. "Durch diese Spende ist uns die Anschaffung wesentlich leichter gefallen," freute sich Schatzmeister Heinz Steinmeyer über den Geldsegen.

Das Reanimationsphantom Resusci Anne übermittelt während der Herz-Lungen-Wiederbelebung Werte über die Drucktiefe und Frequenz der Reanimation sowie über die Beatmungen. Zusätzlich können verschiedene Maßnahmen zum Erhalt des Atemweges geübt werden. Über ein spezielles System kann mit den gängigen Geräten das Phantom defibrilliert werden. Dazu wird dem Gerät ein Kammerflimmern der Puppe vorgetäuscht und es wird ein Elektroschock vorbereitet. Der Automatische Defibrillator (AED) gibt den Elektroschock dabei in ein spezielles Modul ab, bevor die Reanimation dann fortgeführt wird. 

Diese Abläufe sind standardisiert und müssen ständig geübt werden. Durch die vielen Auswertemöglichkeiten ist jetzt nicht nur das Üben möglich, sondern die Qualität kann genauer betrachtet werden. Hierdurch wird der Ablauf und die Qualität einer Reanimation ständig verbessert.

#drkminden #ProvinzialerHelfen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende